Seit 27 Jahren steht das World Bodypainting Festival (WBF) im Zentrum der internationalen Bodypainting-Szene. Das Jahr 2025 markiert einen kreativen Wendepunkt: Anstelle des bisherigen Festivalformats erlebte die Community nun den ersten Halt des neuen Konzepts der WBF-Reihe.
Am vergangenen Wochenende, dem 12. und 13. Juli 2025, begann diese neue, kreative Reise – mit der Aufteilung der World Award-Kategorien auf verschiedene Länder.
Die mittelalterliche Stadt Sterzing/Vipiteno wurde zur atemberaubenden Kulisse für die Sonderedition des World Bodypainting Festival 2025 in Italien. Teilnehmer:innen aus aller Welt traten im Rahmen der Camouflage Weltmeisterschaft gegeneinander an. Dieses Event wurde durch fantastische Unterstützung der Stadt Sterzing möglich gemacht.
Zwei Tage lang durchstreiften tausende Besucher:innen die charmante Altstadt auf der Suche nach menschlichen Leinwänden, die nahtlos mit historischen Mauern, Türmen und Kunstwerken verschmolzen. Was wie eine optische Täuschung wirkte, war in Wahrheit das Ergebnis stundenlanger, künstlerischer Präzision – menschliche Körper, perfekt in ihre Umgebung eingebettet.
Nur 20 ausgewählte internationale Künstler:innen durften am Weltmeisterschafts-Wettbewerb teilnehmen. Die Schauplätze für die Werke wurden sorgfältig vom weltbekannten Künstler und Bodypainting-Illusionisten Johannes Stötter, geboren und wohnhaft in Sterzing, ausgewählt. Er war auch Teil der hochkarätigen Jury, gemeinsam mit der bulgarischen Fine-Art-Künstlerin und Galeristin Bella Volen aus Wien sowie der ehemaligen Weltmeisterin im Camouflage-Bodypainting, Olena Semenets aus Kiew, Ukraine, die der Gewalt des russischen Terrors entkam und zumindest für ein paar Tage in der Kunst Frieden fand.
Zu den spektakulärsten Kunstorten gehörte die Spitze des 46 Meter hohen Zwölferturms – allein der Aufstieg mit dem Equipment stellte eine Herausforderung dar. Eine weitere anspruchsvolle Szene zeigte einen Mann in traditioneller Südtiroler Tracht, der als Teil des Gesamtbilds ebenfalls drei Stunden regungslos verharren musste – genau wie das bemalte Modell im Vordergrund. Ein weiteres spektakuläres Szenenbild war das historische Rathaus, in dem ein hölzernes Epitaph aus dem Jahr 1597, mit Gold verziert, als zeitloses Zeugnis der südtiroler Sakralkunst diente.
Das künstlerische Niveau war extrem hoch – besonders unter den Top 5 lag das Ergebnis nur wenige Punkte auseinander.
World Award: Camouflage Bodypainting
Den Titel Camouflage-Weltmeister:in 2025 gewann Florine Colledara aus Frankreich. Ihr Werk verschmolz so perfekt mit dem Hintergrund, dass die Jury zutiefst beeindruckt war. Platz zwei belegte Nicola Loda aus Italien, gefolgt von Vanessa La Mouche des Marquises aus Frankreich.
Festivalgründer und Veranstalter Alex Barendregt lobte das große öffentliche Interesse und die emotionale Kraft der Werke: „Dieses Festival ist nicht nur ein Wettbewerb. Es ist eine Vision von Harmonie zwischen dem menschlichen Körper und unserem urbanen Erbe.“
Neben dem Wettbewerb bot das Event Workshops, Live-Musik und eine kreative Jam-Session – ein entspanntes Format, in dem Bodypainter:innen ihre kreative Energie frei fließen konnte, ohne Wettbewerbsdruck.
Auch wenn die Farben nun langsam verblassen und die Straßen in ihren Alltag zurückkehren, bleiben bleibende Eindrücke – festgehalten von Fotografen und Filmemacher:innen – sowie die Erinnerung an einen flüchtigen Moment, in dem Mensch und Ort eins wurden.
1.Platz: Florine Colledara, Frankreich | Photo: Johannes Stötter
2.Platz: Nicola Loda, Italien | Photo: Johannes Stötter
3.Platz: Vanessa La Mouche des Marquises, Frankreich | Photo: Johannes Stötter
4.Platz Viljia Vikute, Schweden | Photo: Johannes Stötter
5.Platz: Federica Rigozzo, Italien | Photo: Johannes Stötter
6.Platz: Lucia Postacchini, Italien | Photo: Johannes Stötter
7.Platz: Marian Folga, Poland | Photo: Johannes Stötter
8.Platz: Bettina Muigg, Österreich | Photo: Johannes Stötter
9.Platz: Maurizio Fruzzetti, Italien | Photo: Johannes Stötter
10.Platz: Elena Tagliapietra, Italien | Photo: Johannes Stötter
11.Platz: Vanessa Wayne-Edwards, UK | Photo: Johannes Stötter
11.Platz: Richard Wood, UK | Photo: Johannes Stötter
13.Platz: Renáta Bončková, Tschechien | Photo: Johannes Stötter
13.Platz: Richard Nijboer, Niederlande | Photo: Johannes Stötter
15.Platz: Angela Youngs, UK | Photo: Johannes Stötter
15.Platz: Elodie Chouquet, Frankreich| Photo: Johannes Stötter
17.Platz: Sarah Pixner, Italien | Photo: Johannes Stötter
18.Platz: Claudia Berger, Italien | Photo: Johannes Stötter
19.Platz: Aneta Janickova, Tschechien | Photo: Johannes Stötter